Qualität
Leitbild
Vollständig zufriedene Kunden sind unser Ziel - durch fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen, durch 100%ige Termintreue, durch kompetente und freundliche Kooperation.
- Qualität als Grundlage aller Aktivitäten
- Qualität durch Denken und Handeln
- Qualität durch Verbesserung
- Qualität durch Führung
- Qualität durch Partnerschaft

Selbstverständlich ist dieses Leitbild nicht nur in unserem Qualitätsmanagementhandbuch niedergeschrieben, sondern auch in den Köpfen der Mitarbeiter verankert. Ihre Qualitätsforderungen sind unser Maßstab.
Qualitätsstandard

Um einheitliche Beurteilungskriterien für die Qualität mit unseren Kunden und Lieferanten zu haben, arbeiten wir nach den international anerkannten Standards:
- IPC-A-600 (Abnahmekriterien für Leiterplatten)
- IPC-A-610 (Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen)
- IPC-JSTD-001 (Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen)
- IPC-7351 (Basisanforderungen an das SMT-Design und SMD-Anschlussflächen-Richtlinie)
- IPC-T-50 (Begriff und Definitionen für die Leiterkarten- und Baugruppenindustrie)
- IPC-JSTD-020 (Klassifizierung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher nichthermetischer Halbleiterbauteile für Oberflächenmontage)
- IPC-JSTD-033 (Handhabung, Verpackung, Versand und Einsatz feuchtigkeits-/reflowempfindlicher Bauelemente für Oberflächenmontage)
- FED-22-02 (FED-Designrichtlinie)
Selbstverständlich können im Einzelfall ergänzende Kriterien vereinbart werden.
Zertifizierung
DIN EN ISO 9001:2015 (TÜV-Rheinland)

Seit Januar 1999 ist Kuttig Electronic zertifiziert nach DIN EN ISO 9001. Wichtig ist dabei aber, dass ein QM-System nicht nur auf Papier steht, sondern aktiv gepflegt und gelebt wird. Konsequentes Anwenden, aber auch kontinuierliches Überprüfen und Verbessern der in unseren Handbüchern festgelegten Verfahren, führt zu den hervorragenden Fertigungsergebnissen, die unser Unternehmen auszeichnet.
Darüber hinaus haben wir häufig bei System- und Firmenaudits durch unsere Kunden und auch Endkunden unsere Leistungsfähigkeit bewiesen.
ESD

Elektrostatische Entladungen können Bauteile und Baugruppen vorschädigen oder sogar zerstören. Deshalb ist ein durchgängiger ESD-Schutz, wie er bei Kuttig Electronic realisiert ist, besonders wichtig. Über eine ESD-Schleuse betreten die Mitarbeiter den ESD geschützten Bereich, wobei das ESD gerechte Schuhwerk überprüft wird. Ableitfähige Fußböden und Arbeitsflächen sorgen für die Ableitung der Ladungen. Lagerbereiche, Transportwagen und Arbeitsstühle sind ebenfalls ESD gerecht ausgeführt. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter regelmäßig anhand von praktischen Beispielen im Umgang mit ESD geschult.
Prüfungen
Ein kontinuierliches Überwachen aller Teilschritte ermöglicht frühestmögliche Fehlerfindung und Beseitigung der Ursachen. In unserem integrierten Informationsmanagementsystem werden alle qualitätsrelevanten Informationen festgehalten und können langfristig abgerufen werden.
- Vertragsprüfung
- Prüfung der vom Kunden bereit gestellten Daten
- Wareneingangsprüfung inkl. Trockungs- und Temperprozesse
- Erstmusterprüfung
- Automatische und Manuelle Optische Inspektion (AOI & MOI)
- Computerunterstützte Funktionsprüfung
- Last-Check - oder „ein Mitarbeiter spielt Kunde"
Organisation
Eine bis ins Detail an die eigenen Erfordernisse angepasste, bereichsübergreifende Software-Infrastruktur - basierend auf einem SQL-Datenserver - ermöglicht uns beste, abteilungsübergreifende Informationshandhabung sowie optimale Kontrolle und Dokumentation aller Arbeitsprozesse. Darüber hinaus hat jeder Mitarbeiter Zugriff auf das Firmeneigene InfoDat Portal mit aktuellen Informationen vom QM-Handbuch, über Richtlinien und Arbeitsanweisungen bis hin zu den Prüfanweisungen und Kennzahlen.
Eine eigene Prüfmittelentwicklung erlaubt die individuelle Adaption Ihrer Baugruppe an den Funktionstestplatz. Selbstverständlich arbeiten wir auch mit beigestellten Prüfplätzen.
Eine standardisierte Fertigungsdokumentation mit farbigen Bestückungsplänen und Montageanweisungen stellt die Arbeitsgrundlage für die Produktion dar. Laufkarten dokumentieren den Fertigungsstand und erlauben über einen Barcode die detaillierte Zeiterfassung und damit auch die Rückverfolgbarkeit der Arbeitsschritte. Eine aussagekräftige Nachkalkulation erlaubt, das Überwachen jedes einzelnen Fertigungsloses.
Als Ergebnis einer Erstfertigung erhalten Sie unseren Kundenfeedback-Report in dem alle Schwierigkeiten die bei der Fertigung aufgetreten sind, zusammengefasst werden. Der Report beinhaltet konkrete Verbesserungsvorschläge.
Eine datenbankgestützte Prüfmittelüberwachung und Wartungsplanung erlaubt eine hervorragende Verfügbarkeit von Prüf- und Messmittel sowie der Produktionsanlagen.
Das sind Ihre Vorteile
- Senkung der Fehlerwahrscheinlichkeit durch qualifizierte Überprüfung der Kundenvorgaben und aktives Fertigungsfeedback
- Bescheunigung der Prototypenlieferzeit durch überlappende Materiallogistik
- Verkürzung der Weiterverarbeitungszeiten auf Kundenseite durch weniger „Störfälle"
- Reduzierung Ihrer Qualitätskosten durch abgesicherte Produktqualität