Management
Strategische Unternehmensausrichtung

Die Kernaufgabe der Unternehmensleitung ist eine Infrastruktur und ein Arbeitsklima zu schaffen, die es den Mitarbeitern erlauben, ihre Fähigkeiten optimal in das Unternehmen einzubringen und zu verbessern. Vertrauen und Transparenz gehören dabei zu den Grundpfeilern der Zusammenarbeit. Die Leitlinie „Qualitätspolitik“ hat das Ziel 100%ige Kundenzufriedenheit zu erreichen. Unterstützt wird dieses Ziel durch eine hohe Investitionsbereitschaft.
Zahlen, Daten, Fakten - 2012-2022 der Kuttig Electronic GmbH
Dateigröße: 644,9 KiB
Qualitätsmanagement
Im Rahmen der kontinuierlichen Betreuung des QM-Systems und damit auch des QM-Handbuchs werden die dokumentierten Geschäftsprozesse überprüft und ggf. angepasst. Impulse kommen hierbei sowohl von den einzelnen Fachabteilungen, wie auch aus den internen und externen Audits und dem Management Review. Zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gehören dabei die zyklische Schulung der Mitarbeiter, die permanente Überprüfung der internen Prozesse anhand von auftrags-, prozess- und abteilungsbezogenen Kennzahlen sowie eine möglichst optimale Anpassung der EDV an die Firmenprozesse.
Chancen- und Risikomanagement

Schon mit der Gründung in 1996 wurde auf ein eigenfinanziertes kontinuierliches Wachstum gesetzt. Bis heute ist es gelungen diese Strategie weitestgehend aufrecht zu erhalten. Auch das Bemühen um Fördermittel und Zuschüsse für arbeitsplatzschaffende Maßnahmen wurde mehrfach belohnt.
Durch eine große Kundendiversifizierung mit über 100 aktiven Kunden , bewahrt sich Kuttig Electronic ihre Unabhängigkeit gegenüber einem oder wenigen Großkunden. Das gleiche gilt für die vielseitige Branchenverteilung im Kundenkreis.
Eine hohe Investitionsbereitschaft in neue Technologien ermöglicht die Umsetzung neuer Ideen und die Anschaffung aktueller Entwicklungswerkzeugen und Produktionsanlagen.
Im Rahmen regelmäßiger Treffen wird Prüfung der Kennwerte, Kostenkontrolle, Liquiditäts- und Vertriebsplanungen sowie langfristige Strategieplanungen durchgeführt.
Zum obersten Lenkungskreis gehören

Dipl.-Ing. Michael Kuttig
Geschäftsführender Gesellschafter
Michael Kuttig, Jahrgang 1962, arbeitete nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Aachen für über 10 Jahre in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Mehrachsen-Bahnsteuerungen bei einem Aachener Systemhaus. Ende 1995 gründet er das Einzelunternehmen Kuttig Electronic, das 1996 in eine GmbH umgewandelt wird. Während der über 26 jährigen Firmenentwicklung führt, organisiert und strukturiert er alle Bereiche persönlich, um sie dann an die Mitarbeiter zu übergeben. Er wirkt maßgeblich an der Entwicklung des ERP/WWS-Systems „Omnidat“ mit, das heute das Rückgrat der Firma ist. Seit 2008 ist er alleiniger Gesellschafter.

Ralf Ortmanns
Leiter Vertrieb
Ralf Ortmanns, Jahrgang 1963, arbeitet nach seiner Ausbildung zum Kommunikationselektroniker als Informatiker und Vertriebsmitarbeiter in einem Ingenieurbüro aus Herzogenrath. Im Jahre 2003 beginnt er zunächst als Vertriebsassistent und übernimmt die Aufbereitung von Stücklisten und Vorbereitung der Angebote. Seit 2005 sitzt er als Leiter des Vertriebs im oberen Lenkungskreis.

Dipl.-Ing. Tom Fiedler
Leiter der Entwicklung
Tom Fiedler, Jahrgang 1960, studiert Elektrotechnik an der Fachhochschule Aachen und arbeitet über 20 Jahre in der Elektronik-Entwicklung mit internationaler Erfahrung. Seit 2000 arbeitet er bei Kuttig im Bereich der Entwicklung von Leistungselektronik und Sensorik. Er stellte in vielen Projekten sein verantwortliches Arbeiten und den hohen Qualitätsanspruch unter Beweis. Im Jahre 2005 übernimmt er die Leitung der Entwicklungsabteilung und zählt heute - mit über 35 Jahren Berufserfahrung - zu den Erfahrensten der Branche.

Ralph Bock
Leiter der Fertigung
Ralph Bock, Jahrgang 1969, kommt im März 1999 als Leiter der Fertigung in das Unternehmen. Vor dem Eintritt bei Kuttig war er als Schichtleiter bei einem großen Aachener Computerhersteller beschäftigt. Er kann auf eine über 20-jährige Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern zurückblicken und besitzt als gelernter Kommunikationselektroniker ein hervorragendes technisches Verständnis.

Ind.-Mstr. Werner Steffens
Marketing / Tech. Dokumentation
Werner Steffens, Jahrgang 1961, ist Industriemeister der Nachrichten- und Informationstechnik und stößt 2007 zur Verstärkung des Vertriebsteams zum Unternehmen. Er blickt auf eine langjährige Tätigkeit in der Entwicklungsbegleitung von elektronischen Produkten und auf den Bereich der technischen Dokumentation zurück. 2008 qualifizierte er sich als QMB und zeigte sich bis Ende 2015 verantwortlich für die Qualität im Hause Kuttig. Seit 2016 arbeitet er verstärkt im Marketing und betreut zusätzlich den Bereich der technischen Dokumentation.