Hardware-Entwicklung - Designed for manufacturing
Konzepterstellung
Konzepterstellung bedeutet Weichenstellung für alle nachfolgenden Schritte eines Entwicklungsprojektes. Wir diskutieren schon im ersten Schritt Ihre Ideen, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche optimal in das Produkt einfließen können. Schon in dieser frühen Phase des Projekts wird der Prüfplan mit Ihnen abgestimmt.
Bauteilauswahl
Ob SMD und/oder konventionelle (bedrahtete) Bauteile, unsere Mitarbeiter im Einkauf sind stets auf dem neuesten Stand der Bauteilverfügbarkeit. In Absprache mit Ihnen legen wir fest, welche Kriterien für Ihr Produkt wichtig sind. Hierzu zählen Langzeitverfügbarkeit, Preis, Lebensdauer, Temperaturbereich, 2. Source, Luftdruck, Bauhöhe, Genauigkeit und vieles mehr. So wird ein optimales Preis- / Leistungsverhältnis sichergestellt.
Schaltungsdesign

Bereits beim Schaltplan stehen Übersichtlichkeit und Informationsgehalt als wichtigste Informationsträger im Vordergrund. Von Anfang an wird auf EMV-gerechte Entwürfe geachtet. Mit dem 'Altium Designer' steht unseren Entwicklern ein leistungsstarkes EDA-Werkzeug zur Verfügung. Unsere Entwickler haben langjährige Erfahrung und werden kontinuierlich geschult. Design for Manufacturing und Design for Testability sind hierbei wichtige Ziele.
Simulation
Zur Reduzierung der Re-Design Zyklen werden Schaltungsteile nach Möglichkeit simuliert. Hierbei spielt neben der Funktion auch die Signalintegrität und das EMV-Verhalten eine wichtige Rolle.
Testkonzeption

Von Beginn an werden die Testbarkeit der Baugruppen und deren Teilfunktionen berücksichtigt. Nach Möglichkeit sollte die spätere elektrische Prüfung einer Baugruppe bereits während der Designphase berücksichtigt werden, denn sie reduziert den später anfallenden Testaufwand erheblich. Neben dem klassischen Ansatz, Testpunkte auf der Leiterkarte zu platzieren, favorisieren wir die Verwendung eines kostengünstigen Direktsteckers, bei dem die benötigten Testsignale direkt abgegriffen werden können.
Gehäuseentwicklung
Kuttig Electronic sorgt dafür, dass die vorgegebenen Randbedingungen für Einbau - z.B. die Belastungen im Betrieb, die Erreichbarkeit von Steckern sowie die Bedienbarkeit - optimal erfüllt werden. Für die Konstruktion von notwendigen Gehäusen haben wir Erfahrungen mit Kunststoff-Spritzguss, Aluminium-Druckguss, Blechgehäusen, Tiefzieh-Verfahren und Metallbearbeitung. Für die Durchführung kooperieren wir eng mit bewährten Partnern.
Das sind Ihre Vorteile
- Ein Ansprechpartner von der Idee bis zum Produkt
- Optimales Preis- / Leistungsverhältnis durch „Design to cost"
- Abgesicherte Qualität durch „Designed for manufacturing" und „Designed for testability"