Sprache wechseln:
  • deutsch
  • english
Navigation überspringen
  • Suche
  • Jobs & Karriere
  • Ansprechpartner
 
Navigation überspringen  
Navigation überspringen
  • News
  • Entwicklung
  • EMS-Dienstleistungen
  • EMS-Ratgeber
  • Unternehmen
  • Downloads
  • Kontakt
 

Inspektion & Test

Optische Inspektionen

  • www.kuttig.de/
  • EMS-Dienstleistungen/
  • Inspektion & Test/
  • Optische Inspektionen
Navigation überspringen
EMS-Dienstleistungen
  • Fertigungsablauf
  • Leiterplattenbestückung
  • Prototypenfertigung
  • Gerätemontage
  • Inspektion & Test
    • Röntgenprüfung
    • Flying Probe Test
    • Optische Inspektionen
    • Elektrische Tests
    • Run-In & Burn-In
    • Last Check
  • Reparatur
  • Logistik & Materialmanagement
 
Navigation überspringen Service-Leistungen
  • Beratung
  • Expressfertigung
  • Schablonenservice
  • Bauteilprogrammierung
  • Rahmenverträge
  • Materialbeistellung
  • Rückverfolgbarkeit
  • After Sales
 
Navigation überspringen Häufig gestellte Fragen
  • FAQ - Entwicklung
  • FAQ - EMS-Dienstleistungen
 

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Dr. Angela Conventz

Dr. Angela Conventz

Qualitätsmanagement

Tel. +49 2471 92090-63

qm@kuttig.de

Optische Inspektion

Jede Baugruppe wird zu 100 % einer optischen Inspektion unterzogen. Bevorzugt wird dabei die automatische optische Inspektion (AOI) eingesetzt. Ist das nicht oder nur zum Teil möglich, wird die Inspektion durch manuelle Verfahren ergänzt.

Automatische Pasteninspektion (API)

EKRA Pasteninspektion

Nach dem Pastendruck erfolgt eine automatische Pasteninspektion über die EKRA E5. Sie erlaubt es Druckfehler, wie z.B. fehlende Paste oder verwischten Pastendruck, bereits vor dem Bestücken zu erkennen und auszusortieren.

Automatische Optische Inspektion (AOI)

3D-AOI - Automatische Optische Inspektion
Beispiel: 3D-AOI - Automatische Optische Inspektion eines TQFP100 Bauteils

Mit unserem 3D-AOI-System - Zenith wird optional nach dem Bestücken und Löten eine automatische optische Inspektion durchgeführt.

Jedes Bauteil wird zu 100% einer 3D-Messung unterzogen und nur bei Bedarf 2D-Messung zugeschaltet.

Überprüft werden dabei:

  • Anwesenheit der Bauteile
  • Polarität und Lage der Bauteile
  • richtiger Schriftzug des Bauteils
  • Lötstelle durch Lotmengenbewertung
  • Kurzschluss zwischen Bauteil-Pins
  • Höhenverlauf eines Bauteils/einer Lötstelle

Bei der AOI werden von jedem Bauteil Daten aufgezeichnet und in eine Datenbank mit der Seriennummer gespeichert. Diese Aufzeichnungen werden archiviert. So ist es stets möglich, das Prüfprogramm mit veränderten Prüfkriterien auf den gesamten Datenbestand einer Baugruppe anzuwenden, obwohl die Baugruppen nicht mehr im Haus sind.

Manuelle Optische Inspektion (MOI)

Manuelle optische Inspektion (MOI) - Stereomikroskop-Arbeitsplatz
Manuelle optische Inspektion (MOI) - Stereomikroskop-Arbeitsplatz

Für die ergänzende manuelle optische Inspektion stehen unser geschultes Fachpersonal und sechs Stereomikroskope (TS3 und LYNX6/10 von Vision Engineering) zur Verfügung. Ergänzt wird die Ausstattung durch einen Objekt-Komparator. In der manuellen optischen Inspektion werden, sofern dies nicht schon durch die AOI erfolgte, geprüft:

  • Bestückung der ersten Baugruppe eines Loses anhand der Kundenvorgaben
  • Überprüfung der SMD-Bestückung vor dem Reflowlöten
  • Überprüfung der THT-Bestückung vor dem Wellenlöten
  • Optische Inspektion der SMD- und THT-Bestückung mit Hilfe des Objekt-Komparators
  • Optische Inspektion der SMD- und THT-Lötstellen mit dem Stereomikroskop

Automatische Röntgen-Inspektion (AXI)

SMD Röntgenaufnahme: Schrägsicht SO20
SMD Röntgenaufnahme: Schrägsicht SO20

Die automatische Röntgeninspektion (AXI) wird zur Kontrolle bestückter Leiterplatten eingesetzt. Vergleichbar mit der automatischen optischen Inspektion (AOI) wird anstelle von Licht Röntgenstrahlung verwendet.

Durch Auswerten der Röntgenstrahlung können innere Strukturen auf mögliche Fehler wie

  • Versatz,
  • Lotbrücken,
  • Lotabfluss,
  • fehlerhafte Lötstellen oder
  • fehlerhaftes Aufschmelzen des Lotes

überprüft werden.

BGA-Inspektion

BGA-Inspektion mit ERSAScope

Bei speziellen Bauelementen, wie beispielsweise BGA und CSP, bieten wir, neben der Röntgeninspektion, die Inspektion mit Hilfe unseres Kleinspalt-Endoskopes „Ersaskope" von ERSA an. Hierdurch ist eine fundierte Aussage zum Lötverhalten möglich.

Folgende Fragen können auf diese Weise beantwortet werden:

  • Waren die BGA-Lötstellen aufgeschmolzen
  • Gibt es Kurzschlüsse zwischen den Balls
  • Ist das Lötzinn auf den Ball übergesprungen

Bitte beachten Sie, dass neben dem BGA-Bauteil etwa 5mm Platz benötigt wird, sodass der Kamerafinger und die Beleuchtung auf die Leiterkarte gelangen können.

Qualitätsstandards und Mitgliedschaften

Qualitätsstandards nach IPC
Mitglied beim Fachverband Elektronik Design (FED)
Mitglied der Industrie und Handelskammer Aachen
Zuverlässige Qualität aus Deutschland
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Nach oben

Navigation überspringen Entwicklung
  • Hardware-Entwicklung
  • Software-Entwicklung
  • Layout-Service
 
Navigation überspringen Fertigung
  • Leiterplattenbestückung
  • Prototypenfertigung
  • Gerätemontage
  • Expressfertigung
 
Navigation überspringen Inspektion & Test
  • Röntgenprüfung
  • Flying Probe Test
  • Optische Inspektionen
  • Elektrische Tests
 
Navigation überspringen Kontakt
  • Anfrage
  • Ansprechpartner
 
RSS-Feed von Kuttig Electronic YouTube-Kanal von Kuttig Electronic
Navigation überspringen © 1996 - 2023 Kuttig Electronic GmbH - Fertigung und Entwicklung elektronischer Geräte und Baugruppen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Warenzeichen
  • AGB
  • EMS-Glossar
  • Sitemap